
By Herbert Schneider-Obermann
Read Online or Download Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik : für Informatiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer ; mit 16 Tabellen PDF
Similar german_3 books
Optimaler Vorlesungsbegleiter - insbesondere für das Grundstudium der BWL. Ausführliche Darstellungen, zahlreiche Abbildungen, viele Beispiele. Leser können ihr Wissen durch Übungsaufgaben abfragen und Ergebnisse anhand von Kurzlösungen selbst kontrollieren. ..
Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse untersucht die Fachhochschule Kiel das Entstehen und die Wirkung von WoM bei der Wahl und dem Wechsel der Krankenkasse. Die zweite Studie fokussiert die Akzeptanz und Attraktivität von Wahltarifen aus Sicht der Krankenkassen und der Versicherten.
Handel und Umwelt: Zur Frage der Kompatibilität internationaler Regime
Die Verregelung gesellschaftlicher Beziehungen auf innerstaatlicher und internationaler Ebene hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Internationale Regimes wie auch innerstaatliche Normen und Regeln entstehen vielfach in unkoordinierter Weise, used to be bisweilen zu Inkompatibilitäten und Konflikten zwischen den beteiligten Akteuren führt.
- Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt : Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie
- Engineering Mega-Systems [enterprise systs., IT]
- Interventionelle minimal-invasive Radiologie : 40 Tabellen
- Regionale Leistungs- und Krankenhausplanung : ein Simulationsmodell auf Basis eines Ameisenalgorithmus
Extra resources for Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik : für Informatiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer ; mit 16 Tabellen
Sample text
Einer sinusf¨ormigen Spannung aus: i(t) = ˆi cos(ωt + ϕi ), u(t) = u ˆ cos(ωt + ϕu ). Der Strom und die Spannung haben die Effektivwerte: Ief f = 1√ ˆ 2 i, 2 Uef f = 1√ 2u ˆ. 49) cos(x) = 12 ejx + 12 e−jx k¨onnen wir auch schreiben: i(t) 1 1 = ˆi cos(ωt + ϕi ) = ˆiej(ωt+ϕi ) + ˆie−j(ωt+ϕi ) = 2 2 1 ˆ jϕi jωt 1 ˆ −jϕi −jωt = ·e . 54) Diese komplexe Amplitude Iˆ fasst die Amplitude ˆi von i(t) und den Nullphasenwinkel ϕi zu einer ˆ = ˆi. Bei einem verschwindenden Nullphaeinzigen (komplexen) Zahl zusammen.
2π . . . T . . . . . . . . . . . . . . i(t) 1 ˆ2 2i R 1 ˆ2 · i R. 6 Die komplexe Rechnung in der Wechselstromtechnik 37 Diesen Mittelwert kann man nat¨urlich auch formal berechnen, indem man die Fl¨ache unter p(t) im Bereich einer Periode ermittelt und durch die Periodendauer dividiert: T P = 1 T T p(t) dt = 0 1 T R ˆi2 cos2 (ωt + ϕ) dt = 0 1 ˆ2 · i R.
Der Strom eilt der Spannung am Kondensator um ϕ = π/2 voraus. Die Impedanz einer Spule Bei der Spule besteht nach Gl. 43) der Zusammenhang: I ✲ d i(t) u(t) = L . dt U ✲ L bei dem Kondensator Mit i(t) = ˆi cos(ωt + ϕi ) enth¨alt man entsprechend √ den Rechenschritten √ u(t) = ˆi ωL cos(ωt + ϕi + π/2) und dann I = 12 2 ˆiejϕi , U = 12 2 ˆijωLejϕi , Z= U = jωL, I Y = 1 1 = . 63) Auch bei einer Induktivit¨at besteht zwischen dem Strom und der Spannung eine Phasendifferenz vonπ/2. Der Strom eilt der Spannung an der Spule um ϕ = π/2 nach.